Hier ein Hinweis auf einen hochinteressanten Artikel über das systemische Problem, die Werbewirkung von Onlinewerbung und Targeting nachzuweisen. Sein Titel: „The new dot com bubble is here: it’s called online advertising“ Effekte – welche genau? KPI aus Google und Facebook erzählen nicht die ganze Geschichte Man kennt das: man nutzt Targeting und schon schiessen alle Effizienz-KPI nach [...]
#Forschung und Messung
„Programmatic“: Was Werbungtreibende tun sollten, in einem Bild.
TLDR: Die rasante Entwicklung der Digitalen Medien kann man durchaus mit der Vokabel "Technik-Krieg" belegen. Werbungtreibende sollten daran nicht teilnehmen, sondern eine Strategie entwickeln, um Digital Media für eigene Effizienzgewinne zu nutzen. Hier unser Ratschlag - in einem Bild.
Werbewirkungsvergleiche: Kein Goldstandard, aber ein echter Schritt nach vorn
TLDR: Neues zur gattungsübergreifenden Werbewirkungsinitiative von Unternehmen, Medien und Agenturen. Im aktuellen Interview mit der W&V rückt der Vize der Werbungtreibenden die Erwartungshaltung an die Umsetzung des .companion Konzeptes zurecht. Ein guter Zug, bevor der Pilotbetrieb im Herbst startet.
Werbewirkung: .companion entwickelt Branchenmodell für gattungsübergreifende Nachweise
TLDR: Am 24. April stellen die Verbände der Werbungtreibenden und der Mediaagenturen (OWN und OMG) ein gemeinsames Modell für gattungsübergreifende Vergleiche von Werbewirkung vor. Entwickelt hat es .companion.
Serendipity – Schlüssel für erfolgreiche Web-Kommunikation
TLDR: Klares Forschungsergebnis: Kreativität wirkt stark auf die Zufriedenheit mit Websites, falls die Usability stimmt. Serendipity ist das Erfolgsgeheimnis für wirksame digitale Kommunikation.